Pferdephysiotherapie
Bewegung bedeutet Lebensqualität – auch für Pferde
Ob nach einer Operation, bei chronischen Gelenkerkrankungen oder einfach zur Stärkung im Alter: Pferdephysiotherapie unterstützt Ihr Tier dabei, Beweglichkeit, Kraft und Wohlbefinden zurückzugewinnen.
Das Ziel ist immer: Schmerzen lindern, Heilungsprozesse fördern und die Lebensfreude steigern.

Behandlungsmethoden in der Pferdephysiotherapie
Die Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Ansätzen. Physiotherapie beinhaltet Behandlungsformen zur Bewegungstherapie und die verschiedensten physikalischen Therapien. Ziel der Therapie ist die Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates, des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie bei Erkrankungen der inneren Organe und der Psyche.
Unter die Physiotherapie fallen u.a. folgende Therapieformen:


Manuelle Techniken
Manuelle Therapie – Mobilisation von Gelenken und Gewebe
Massage – Lockerung und Entspannung der Muskulatur
Dehnungen – Verbesserung der Beweglichkeit
Triggerpunkt-Therapie – gezielte Lösung von Verspannungen
Fasziale Techniken – Lösen von Verklebungen im Bindegewebe
Narbenbehandlung – für mehr Elastizität und Schmerzfreiheit

Physikalische Therapien
Laserbehandlung – Förderung der Heilung durch Lichtenergie
Novafon-Therapie – Vibration für Tiefenmuskulatur und Faszien
Wärme- & Kältebehandlungen – gezielte
Reize für Muskeln und Gelenke

Bewegung & Training
Bewegungstherapie – individuell angepasste Übungen für Rehabilitation und Leistungssteigerung
Aktives & passives Bewegen – Förderung der Gelenkbeweglichkeit und
Mobilität
Stabilisierende isometrische Übungen – Kräftigung ohne Überlastung
Gleichgewichtstraining – Förderung von Koordination, Balance und Körperwahrnehmung
Muskelaufbautraining –
gezieltes Training zur Leistungssteigerung oder Unterstützung im Alter
Gymnastizierende Übungen – Verbesserung von Losgelassenheit, Beweglichkeit und Durchlässigkeit
Arbeit mit Übungsgeräten –
abwechslungsreiche Trainingsreize, z. B. mit Stangen, Balance-Pads oder Cavalletti

Ablauf einer physiotherapeutischen Behandlung für Pferde
Bitte stellen sie mir ihr Pferd sauber geputzt vor. Wir benötigen eine ruhige, entspannte Umgebung mit genügend Platz und möglichst mit einem weichen Boden (zur Gangbeurteilung auch festen Boden). Bitte bringen sie zu ihrem ersten Termin folgendes mit: Röntgenbilder und Untersuchungsbericht des behandelnden Tierarztes (falls vorhanden).
Beim ersten Termin erfolgt eine eingehende Anamnese: Sie schildern mir die Probleme und Beschwerden ihres Pferdes. Dann wird das Pferd im Stand und in der Bewegung beurteilt. Im Folgenden werden alle Körperstrukturen untersucht, um Bewegungseinschränkungen, Fehlspannungen, Funktionsstörungen und Schmerzen zu lokalisieren. Im Anschluß findet eine erste Behandlung der gefundenen Störungen statt.
Anschließend wird das weitere Vorgehen besprochen und bei Bedarf werden ihnen physiotherapeutische Übungen für ihr Tier epfohlen.
Nach der Behandlung sollte das Pferd die Gelegenheit haben sich frei zu bewegen. Zwei Tage nach der Behandlung sollten sie ihr Pferd schonen und es keiner starken körperlichen Belastungen aussetzen, damit sich der Körper ihres Pferdes auf das veränderte Bewegungsgefühl einstellen kann. Am besten verzichten Sie an diesen Tagen auf das Reiten und lassen ihr Pferd sich frei auf einem Paddock oder der Wiese selbstständig bewegen.

Kosten
Die Preise für tierärztliche Leistungen sind durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt.
Die Abrechnung der Anfahrt bei Hausbesuchen erfolgt anteilig und nach Entfernung.
Bei Pferden kommt die Hausbesuchsgebühr nach akuteller GOT hinzu.
Die Preise enthalten 19% Mehrwertsteuer.
Bei Terminen, die nicht 24h vorher abgesagt werden, fällt eine Gebühr von 20 Euro an. (und wenn ich schon beim Stall bin, wird die Anfahrt und die Hausbesuchgebühr abgerechnet.)

Jetzt Termin vereinbaren
in der Praxis im HundeRehaZentrum, bei Ihnen zu Hause oder bei Ihrem Pferd im Stall.